Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Unsere Projekte

Bepflanzung im Hang mit sechs Meter Höhenunterschied

  • Sparsam, da der Tropfschlauch unter einer Mulchschicht liegt
  • Homogene Wasserverteilung durch eine Auslaufsperre
  • Erweiterbar

Bei diesem Projekt wurde direkt auf diese Ausführungsvariante hingewiesen, da Sie sich am besten hierfür eignet. Eine oberirdische Wasserabgabe wäre nur bedingt sinnvoll auf Grund der hohen Verdunstungsraten und der entsprechenden Drücke die man benötigt hätte.

Bei diesem Höhenunterschied wurden drei Bereiche geplant und einzeln angesteuert, um die Auslaufsperre nutzen zu können.

Unterirdische Tropfbewässerung in der Rasen – und Beetfläche

  • Hoher Wassernutzungsgrad
  • Zeitlich flexible Bewässerungsvorgänge
  • Keine Sichtbarkeit der Bewässerung

Diese Art der Bewässerung ist im Hinblick auf eine effektive Wassernutzung die derzeit beste Lösung. Es ergeben sich Verluste im Bereich zwischen 3-10%, die keine andere Art der Bewässerung schafft.

Das genutzte Material ist speziell für den unterirdischen Einbau entwickelt und sichert eine lange Lebensdauer. Schmutz und Bodenlebewesen können nicht in das System eindringen. Die Bewässerung ist mit einem Systemtrenner ausgestattet, der ein Rückspülen sicher ausschließt.

Die unterirdische Tropfrohrverlegung bedingt jedoch, dass große Veränderungen in der Gartengestaltung bedacht sein sollten.

Brunnenwasser für die Rasenbewässerung

  • Brauchwasserkomponenten im System für eine ausreichende Langlebigkeit
  • Geringere Wasserkosten je nach Fördertiefe (ausgenommen die Brunnenerstellung)
  • Bei optimaler Planung hohe Drücke und Wassermengen zur Verfügung
  • Minimierung der Systemkosten

Dieses System wurde an den bestehenden Brunnen gekoppelt, da die geförderte Wasserqualität für eine Rasenbewässerung vollkommen ausreichend ist und hierdurch kein Trinkwasser verbraucht werden muss.

Die Anlage läuft durch die groß dimensionierte Tiefbrunnenpumpe in nur wenigen Teilbereichen und kann mit höheren Drücken optimale Kopf-zu-Kopf Wurfweiten sicherstellen.

Die Anlage reguliert sich durch die Internetanbindung selbst, die Wetterdaten der regionalen Vorhersage werden in das Programm eingeleitet.

Rasenbewässerung im Hang mit Großflächenregnern

  • Regner mit Auslaufsperre, um Nässebildung zu vermeiden
  • Großer Rohrquerschnitt für geringe Druckverluste
  • Viele Einzelbereiche individuell ansteuerbar um ein hohes Einsparpotenzial zu ermöglichen

 Die bewässerte Fläche ist in vielen Bereichen wechselnd schattig und sonnig durch die Anordnung der Bepflanzung. Diese werden separat angesteuert, da sonst zu hohe oder geringe Niederschlagsmengen flächig verteilt werden. Das 450m lange Rohrnetz wurde mit einem 40mm großen PE-Rohr ausgestattet.

Die wassersparende Steuerung erfolgt über die App und die Regulierung über den kabellosen Regen- & Frostsensor sowie das Internetmodul.

Die Fläche wird komplett durch Regner mit Wurfweiten zwischen 8,0 m und 12,5 m homogen bewässert. Dies ist nur bei einer entsprechenden Wasserzufuhr möglich, erspart allerdings deutlich Materialmengen.

Fotos

Hier finden Sie eine Auswahl an Bildern der zuletzt durchgeführten Installationen. Bei Fragen zu einzelnen Projekten können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail erreichen.

Zum Seitenanfang