Landwirtschaftliche Beregnungsanlagenfür Swisttal und ca. 80 km Umgebung
Sie sind in der Landwirtschaft tätig? Dann kennen Sie die großen Herausforderungen sicher nur allzu gut, denen sich der Agrarsektor stellen muss. Die Bewässerung stellt dabei einen Aspekt von vielen dar, gilt aber mithin als einer der wichtigsten. Landwirtschaftliche Beregnungsanlagen und verwandte Lösungen können helfen, Wasser nachhaltig und schonend zu nutzen.
Diese Ressource ist schließlich endlich und muss daher heute mehr denn je effizient eingesetzt werden. Mit unseren landwirtschaftlichen Bewässerungsanlagen tragen wir dieser Notwendigkeit Rechnung und sorgen dafür, dass Sie künftig das Wasser zur Bewässerung Ihrer landwirtschaftlichen Nutzflächen schonend verwenden. Dafür entwickeln wir ein individuelles, bedarfsgerechtes Konzept.
Effiziente Wassernutzungdurch landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen
Die wirksame und wirtschaftliche Bewässerung ist bereits jetzt, aber noch viel mehr in der Zukunft extrem bedeutsam. Flexibilität ermöglichen heute beispielsweise Trommel Beregnungsmaschinen. Sie sind allerdings nicht so effizient wie gewünscht und verteilen das Wasser meist auch nicht homogen, sondern ungleichmäßig. Eine Alternative zu diesen landwirtschaftlichen Beregnungsanlagen ist der Tropfschlauch.
Seine Nutzung ist bereits im Sonderkulturbau zu beobachten. Dort kommt er mehr- oder auch nur einjährig auf Feldern in unterschiedlichen Güteklassen, Größen und Formen zum Einsatz. Zwar ist die Installation im Vergleich zu mobilen Systemen aufwändiger, dafür glänzen derartige landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen mit einer präziseren Verteilung und einem niedrigeren Wasserverbrauch.
Ihre Vorteiledurch landwirtschaftliche Bewässerung vom Spezialisten
Rund um die Bewässerung Ihrer Landwirtschaftsflächen beraten wir Sie ausführlich. Dabei legen wir Ihnen gern die Vorzüge moderner Bewässerungssysteme für den Agrarsektor verständlich dar. Die Vorteile landwirtschaftlicher Bewässerungsanlagen liegen ohnehin auf der Hand:
- Tropfrohr zur schonenden Wassernutzung
- Möglichkeit der Ausweitung auf sämtliche Reihenkulturen
- Beregnungsfenster-Vergrößerung aufgrund unterirdischer Bewässerung
- mehr Agrarfläche zeitgleich beregnungsfähig
Sie möchten wissen, ob landwirtschaftliche Beregnungsanlagen des alten Schlags nicht doch in vertretbarem Rahmen genutzt werden können? Ihnen brennen andere Fragen auf der Seele? Oder haben Sie Ihr Vorhaben konkret vor Augen und wünschen direkt einen Besichtigungstermin im Raum Swisttal, oder 80 km Umgebung wie Köln, Bonn, Siegburg, Hennef, Leverkusen oder Sankt Augustin? Dann sprechen Sie uns jetzt an!
FAQ:
In welchen Kulturen lohnt sich die zusätzliche Bewässerung?
- Da die Erlöse bei Sonderkulturen (beispielsweise Gemüse, Obst, Beeren) höher sind als in anderen landwirtschaftlichen Kulturen, ist der finanzielle Einsatz für die Wasserversorgung eher gerechtfertigt als in der Landwirtschaft.
- Gemüse: Der Wasserbedarf von Gemüsepflanzen ist bei vielen Arten sehr hoch, da oftmals eine erhebliche Biomassebildung in kurzer Zeit erzeugt werden muss. Da Gemüse meist in Anbausätzen von Frühjahr bis Herbst und teilweise über Winter kultiviert wird, unterscheidet sich der Wasserbedarf in Abhängigkeit von der Vegetationszeit erheblich.
- Kartoffeln: Kartoffeln gehören ebenfalls zu den Kulturen mit einer hohen Wertschöpfung. Um den Ertrag und vor allem die Qualität des Erntegutes abzusichern, kann es sich lohnen, sie zu bewässern.
- Beeren: Das Beerenobst reagiert besonders empfindlich auf Wassermangel. Zusatzbewässerung wird somit zu einer sinnvollen, ertragssichernden Maßnahme.
Wann sollte am besten bewässert werden?
- Nach einem Bewässerungsdurchgang sollten die Pflanzen möglichst rasch trocknen können, um Krankheiten zu vermeiden
- Früh am Morgen (Boden ist nicht mehr warm und leicht angefeuchtet. Zudem verdunstet das Wasser nicht oberflächlich)
- Am Abend, so dass der Pflanzenbestand noch abtrocknen kann
- Nach einem kurzen Gewitter ist der Boden schön angefeuchtet. War die Regengabe zu klein, ist das der optimale Zeitpunkt zum Nachbewässern.
Lässt sich mittels der Bewässerung Hitzestress an der Pflanze reduzieren?
- Überkopfbewässerung bei großer Hitze kann Sinn machen. Dabei steht aber nicht die Wasserversorgung, sondern der Kühleffekt im Vordergrund. Die Bestände müssen aber dennoch trocken in den Abend geführt werden. Als erste Wahl sollen dennoch immer zuerst Schattierungen haben.
- In längeren Trockenphasen muss manchmal auch über Mittag bewässert werden. Die resultiert aber meist aus den nicht anders planbaren Intervallen.
Wie lässt sich der Wasserbedarf errechnen?
- Klimatische Wasserbilanz
- Bodenfeuchtemessung mittels Sensors, Tensiometer
- Messungen an der Pflanze mittels Sensors oder Fernerkundung