Gartenbewässerungvom Fachmann aus Swisttal
Gärten sind für ihre Besitzer in der Regel wichtige Rückzugsorte in der Natur. Auch Sie kennen sicherlich die Vorzüge Ihrer Gartenanlage bestens, wissen beim Anblick der Blumen, Pflanzen und Bäume jedoch auch: Ohne effiziente Gartenbewässerung hat dies alles nicht lange Bestand. In Swisttal und Umgebung sind wir Ihre kompetenten Partner für das Wassermanagement in Ihrem Garten.
Ganz gleich, wie Ihre bestehende Anlage gestaltet ist oder Ihre Wünsche für einen Neugarten konkret aussehen: Mit unserer professionellen Pflanzenbewässerung und weiteren Bewässerungslösungen setzen wir die Vorstellungen unserer hauptsächlich privaten Auftraggeber bedarfsgerecht um. Dabei haben wir natürlich stets die durch die Gegebenheiten vor Ort geprägten Erfordernisse im Blick.
Im Falle einer gewünschten Neugestaltung des Gartens empfehlen wir Ihnen gerne passende Betriebe im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus. Sollten Sie Interesse an einem Rasenmähroboter haben, kennen wir auch hier einen geeigneten Fachpartner.
Gerne kommen wir auch zu Ihnen, wenn Sie in umliegenden Regionen wohnen, wie Köln, Bonn, Siegburg, Hennef, Leverkusen oder Sankt Augustin.
Moderne Systemefür effiziente Pflanzenbewässerung
Sie möchten Frischwasser in das Leitungsnetz Ihres Gartens einspeisen? Oder soll es lieber eine Zisterne sein, die die Wassernutzung sicherstellt? Wir finden für alle Wünsche das passende System zur Gartenbewässerung. Abhängig von Ihrer Entscheidung gilt es, auf einige Dinge zu achten. Die Frischwassernutzung beispielsweise muss bestimmten Normen entsprechen.
DIN EN 1717 und DIN 1988-100 legen fest, einen Systemtrenner (Typ AA oder AB) mit freiem Auslauf zu verwenden. Dieser verhindert sowohl Rückverkeimung als auch Rückfließen. Da wir ausschließlich mit renommierten Herstellern internationaler Güte zusammenarbeiten, sind Ihnen optimale Lösungen in der Garten- und Pflanzenbewässerung sicher.
Ihre Vorteilemit professioneller Gartenbewässerung
Unabhängig vom Umfang Ihres Auftrags beraten wir Sie zielführend. Ihre vielfältigen Möglichkeiten zeigen wir Ihnen verständlich auf, nachdem Sie uns Ihr Vorhaben erklärt haben. Das sind Ihre attraktiven Vorteile fachgerechter Gartenbewässerung aus den Händen von Bollig Bewässerungssysteme:
- Flexibilität im Alltag
- mehr Freizeit
- geringerer Wasserverbrauch als herkömmliches Gießen
- Wettergesteuerte Bewässerungssysteme
- sehr zuverlässig und betriebssicher
- effiziente Regenwassernutzung
Außerdem bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unseren starken Partnern auch die Möglichkeit zum Bau eines Brunnens an.
Sie haben bereits präzise Ideen, wie das alles bei Ihnen umgesetzt werden soll? Oder tun sich bei Ihnen noch einige Fragen zur Garten- und Pflanzenbewässerung im Raum Swisttal auf? Dann sprechen Sie uns an und machen Sie einen kostenlosen Besichtigungstermin aus!
Preisbeispiel Gartenbewässerung
Beispiel: Ein Garten ist insgesamt 150 m² groß. Die Rasenfläche ist etwa 100 m² groß und die Bepflanzung nimmt etwa 30 m² Fläche ein. Die anderen 20 m² sind Belagsflächen.
Zur Bewässerung steht ein Wasseranschluss bereit. Dieser leistet circa 1700 Liter pro Stunde bei einem dynamischen Druck von 3,0 bar. Mit diesen Angaben und der Flächenskizze lässt sich nun eine exakte Planung durchführen.
Die Kosten belaufen sich bei diesem Beispiel auf 21,80 € pro m². Dies entspricht einer Gesamtsumme von 2834,00 €. Entscheidend ist jedoch das genaue Aufmaß der Fläche, das in dem vorliegenden Beispiel in rechteckiger Form angenommen wurde. Die Fixkosten für die benötige Sensorik und Steuerung werden mit zunehmender Fläche sowie anliegender Wassermenge/ -druck günstiger, so dass der Preis pro m² auch auf 15 - 18€ fallen kann.
FAQ:
Kann ein automatisches Bewässerungssystem Wasser einsparen?
Ja, jedoch Bedarf es hierfür einer automatischen Steuerung sowie einem Sensor, der auf dem eigenen Grundstück misst. Die ideale Lösung ist zusätzlich eine Anbindung in das Internet zur Nutzung lokaler Wetterprognosen.
Kann ich die Bewässerung auch mit Regenwasser oder einem Brunnen betreiben?
Ja, das ist sogar zu empfehlen. Brunnenwasser muss aber auf den Eisen- und Kalkgehalt geprüft werden und das Wasser muss in beiden Fällen gefiltert werden und kann dann für die Bewässerung genutzt werden.
Benötige ich einen Stromanschluss für die Bewässerungsanlage?
Nein, nicht zwangsläufig. Es gibt auch zahlreiche batteriebetriebene Steuergeräte. Die Möglichkeiten mit Netzstromgeräten sind aber derzeit vielfältiger.
Kann ich eine Bewässerung auch dann installieren, wenn der Garten bereits angelegt wurde?
Das ist selbstverständlich möglich. Unser erfahrenes Team sorgt mit den entsprechenden Maschinen dafür, dass wir alles schonend einbauen. Rasenflächen werden vorher geschält und Wurzelräume von Bäumen sowie Sträuchern können meist umgangen werden. Nach der abgeschlossenen Installation sehen Sie nach kurzer Zeit keine Spuren mehr.
Wann ist es am sinnvollsten zu bewässern?
In den frühen Morgenstunden zwischen drei und sechs Uhr. Die Bodentemperatur ist zu diesem Zeitpunkt am niedrigsten, ebenso die mögliche Verdunstung über die Sonne oder den Wind.
Was passiert, wenn es regnet?
Nutzen Sie eine intelligente Steuerung, die keine Anbindung an das Internet hat, schaltet diese während des Regens ab. Nutzen Sie hingegen eine an das Internet gekoppelte Steuerung, schaltet diese bereits ab, bevor es regnet.
Kann das Wasser im Winter in dem Bewässerungssystem bleiben?
Nein, die Anlage sollte mit Druckluft entlüftet werden. Durch diese Arbeit werden Schäden durch Frost vermieden und das Bewässerungssystem kann langlebig betrieben werden.